I. Der Graveur
Ein Graveur ist ein Handwerker, der die Holzschnitttechnik für Ukiyo-e Holzschnitte entwickelt und die Fähigkeit besitzt, Holzschnitte mit den charakteristischen Farben und Texturen der Ukiyo-e Holzschnitte herzustellen.
Da der Holzschnitt im Buchdruckverfahren hergestellt wird, werden nur die Stellen, an denen Pigmente aufgetragen werden sollen, graviert. Zu diesem Zweck werden auf beiden Seiten der Umrisslinie mit einem kleinen Messer Einschnitte gemacht und die überflüssigen Teile mit einem Meißel herausgeschnitten. Feine Details wie die Haarspaltung und das Schnitzen der Haare werden im Allgemeinen dem Graveur und nicht dem Maler überlassen.
Mit Hilfe der Gravurtechnik werden Drucke hergestellt, bei denen nur die vom Maler gezeichneten und vom Verleger zensierten Umrisse zu sehen sind und die strengen Qualitätsstandards entsprechen.
Der Maler bestimmt die Farben auf dem kiai-suri und gibt es wieder an den Graveur zurück. Der Graveur schnitzt die Farbplatten und trennt die Holzblöcke nach Farben, wobei eine einzige Platte mehrere Farben für eine kleine Fläche enthalten kann. Wenn alle Farbplatten fertig sind, stellt der Drucker den Rest fertig.
Surishi
Ein Surishi ist ein Druckgrafiker, der fortgeschrittene Techniken des Papierschiebens und entsprechend ausgewählte Farbmaterialien einsetzt, um Nishiki-e, ein mehrfarbiges Druckverfahren, herzustellen.
Beim Omohan (Hauptblockdruck) wird der Holzblock, in den ein Graveur mit einem Pinsel die Umrisslinien eingraviert hat, mit Tinte oder Farbstoff getränkt, und ein entsprechend befeuchtetes Blatt Papier wird auf die Tinte oder den Farbstoff gelegt. Das Papier wird mit einem Marker stabilisiert und mit einem starken Rosshaar ausgedruckt.
Das Maren wird vom Drucker aus einem handgefertigten Holz- oder Bambuskern hergestellt, mit Schichten von adstringierendem Papier überzogen, mit Lack gehärtet und dann mit einem "tohide matsukawa" bedeckt, das den Kern enthält, der dann in eine Bambushaut "kurakawa" eingewickelt wird.
Anschließend werden die Drucke mit farbigen Holzstöcken in mehreren Farben gedruckt. Die Anzahl der benötigten Druckstöcke entspricht der Anzahl der Farben, und eine Farbe mit einer kleinen Fläche kann mit einer anderen Farbplatte verwendet werden. Der Druck erfolgt in einer Pferdekette, damit der Druckstock nicht verschoben wird. Es gibt zwei Arten von Drucktechniken: ku-zuri (Ungleichmäßigkeit), um die Grundfarbe optimal zu nutzen, und bokashi (Verwischung), bei dem die Holzblöcke angefeuchtet werden und das Farbmaterial vor der Verwischung aufgedruckt wird.
3. wie ein Fächer hergestellt wird
Hier wird der Herstellungsprozess eines Faltfächers am Beispiel des Edo-Fächers anschaulich auf Video gezeigt.
1. Herstellung des Hauptknochens
2. Herstellung der Basis des Fächers
3. Herstellung der Fächeroberfläche
4. Faltvorgänge
5. Endbearbeitung.
Alle Produktionsverfahren erfordern ein hohes Maß an Geschick und Erfahrung.
Merkmal SeiteWie ein Ventilator hergestellt wirdhier klicken